Nachhaltigkeit im Alltag

Ein bewusstes Handeln, das für den Erhalt der Umwelt und für mehr Lebensqualität sorgt. Das gilt im Alltag beim Haushalt, Ernährung und Verpackungen.

Nachhaltigkeit ist mehr als nur ein Wort

Bei dem Begriff Nachhaltigkeit handelt es sich im Grunde um eine Idee oder Gedanken, die sämtliche Lebensbereiche des Menschen betrifft. Umso stärker jeder von uns diesen Gedanken verinnerlicht und umsetzt, desto besser. Dies gilt für Privatpersonen, Politiker, Unternehmen, Organisationen, Forstwirtschaft und alle anderen Wirtschaftsbereiche. Der Grund hierfür ist, diese Idee zu unterstützen und zu verwirklichen heißt, die Umwelt zu schützen.

Demgemäß steht Nachhaltigkeit für ein bewusstes Handeln, das für den Erhalt der Umwelt und für mehr Lebensqualität sorgt. Des Weiteren fördert Nachhaltigkeit weltweit die wirtschaftliche Entwicklung.

Nachhaltigkeit im Alltag – was bedeutet das?

  • Beim Einkaufen auf die Verpackung und nachhaltige Produkte achten
  • nachhaltig wohnen und bauen
  • Mobilität und Nachhaltigkeit
  • Ernährung und Nachhaltigkeit

Einkaufen, Verpackungen und Nachhaltigkeit

Sich beim Einkaufen nachhaltig zu verhalten, bedeutet, Produkte mit wenig oder Bio Verpackung zu kaufen. Am besten wäre es, mehr frische Produkte zu wählen, die ohne umweltschädliche Verpackungen auskommen statt Produkte mit umwickelter Folie aus Kunststoff. Eine Möglichkeit hierfür wäre, die frischen Brötchen beim Bäcker ohne Verpackung mitzunehmen. Getränke im Idealfall in Glasflaschen kaufen, die sich weiter verwenden lassen. Dasselbe gilt für den Versand mit einer Luftpolstertasche aus Plastik.

Beim Einkauf sich für Bio zu entscheiden bedeutet, nachhaltig leben. Der Grund ist, Bioprodukte stammen aus nachhaltigem Anbau und umweltfreundlicher Produktion. Wer Bioprodukte kauft, hilft, den CO2-Ausstoß zu verringern.

Nachhaltig Wohnen und Bauen

Chemische Reinigungsmittel besitzen in der Regel Inhaltsstoffe, die die Umwelt stark belasten. Für ein nachhaltiges Wohnen ist es aus diesem Grund wichtig, auf chemische Reinigungsprodukte zu verzichten. Hausmittel wie Essig und Backpulver lassen sich für viele Reinigungsarbeiten im Haushalt verwenden. Das schont die Umwelt, da sie keine für die Umwelt gefährlichen Stoffe enthalten.

Im Haushalt heißt nachhaltiges wohnen, auf energieeffiziente Haushaltsgeräte zu achten. Des Weiteren die Stand-by-Funktion bei elektrischen Geräten wie Fernseher zu vermeiden. Licht und technische Geräte bei Nichtgebrauch ausschalten. Alte Glühbirnen, die viel Strom fressen, lassen sich für eine energieeffiziente Beleuchtung durch LEDs austauschen. Anschließend die Stromfresser richtig entsorgen.

Für die Umsetzung der Idee der Nachhaltigkeit gilt es zusätzlich, den Stromverbrauch ständig im Blick zu behalten. Hierfür diesen regelmäßig am Zähler ablesen. Oder an den elektrischen Geräten ein Messgerät anbringen. Des Weiteren gibt es mittlerweile Apps, die Daten zum aktuellen Stromverbrauch jederzeit und von jedem Standort aus aufzeigen.

Im Sinne der Nachhaltigkeit wäre es zusätzlich von Vorteil, grünen Strom zu verwenden. Viele Stromanbieter bieten neben Strom aus Kohlekraftwerken Ökostrom an. Diesen gewinnen sie oftmals zu 100 Prozent aus regenerierbaren Energien wie Sonnenenergie, Windenergie und anderen. Ökostrom kostet wenig mehr als Strom aus fossilen Energien. Abgesehen hiervon handelt es sich um eine nachhaltige Energieform.

Ähnliches wie für das Wohnen gilt für den Hausbau. Hier ist es von Vorteil, Energieverbrauch und Ressourcenverbrauch zu minimieren. Grundsätzlich ist es wichtig, beim Kauf von Farben, Estrichen und Bodenbelägen auf Gütesiegel und Umweltsiegel zu achten. Weiterhin lassen sich aus ausrangierten Möbeln oftmals neue machen. Das spart Ressourcen und schont die Umwelt.

verpackungen

Mobilität und Nachhaltigkeit

Das Leben in der heutigen Gesellschaft erfordert eine hohe Mobilität. Dies gilt sowohl im Arbeits- als im Privatleben. Um den Gedanken der Nachhaltigkeit durch unsere Mobilität zu leben, gibt es mehrere Wege. Zum einen kurze Wege zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegen. Zum anderen Fahrgemeinschaften zu nutzen oder öffentliche Verkehrsmittel. Fahrten mit dem eigenen Auto im Idealfall vermeiden.

Wer nicht in der Lage ist, auf ein eigenes Fahrzeug zu verzichten, der kauft sich eines mit geringem Kraftstoffverbrauch. Daneben gibt es mittlerweile Fahrzeuge mit alternativen Antrieben wie Elektro- oder Hybridantrieb, die klimafreundlich fahren. Nachhaltig mobil sein geht ebenso im Urlaub. Hier ist es von Vorteil, Flugreisen zu vermeiden.

Ernährungstipps für ein nachhaltiges Leben im Alltag

  • Fleischkonsum einschränken
  • Lebensmittel aus der Region verwenden
  • Lebensmittel selber anpflanzen
  • Die Haltbarkeit von Lebensmitteln verlängern
  • Foodsharing praktizieren
  • Lebensmittel selber anpflanzen

Wer vorhat, nachhaltiger zu leben, dem bietet sich eine pflanzliche Ernährung an. Der Grund ist, wer dies tut, ernährt sich zum einen nachhaltig gesund und vermindert Massentierhaltung. Zum anderen ernährt er sich umweltfreundlich. Veranschaulichen lässt sich dies an der weltweiten Abholzung von Wäldern für den Tierfutteranbau. Das bedeutet, wer sich vegan ernährt, der lebt auf mehrfache Weise nachhaltig.

Für uns in Deutschland gilt: Ein frisches Glas Apfelsaft ist in der Regel nachhaltiger als Orangensaft. Äpfel wachsen in Deutschland, Orangen importiert Deutschland aus Ländern wie Italien, Türkei und Spanien. Das bedeutet längere Lieferwege, mehr Spritverbrauch und ein höherer Ausstoß von Schadstoffen in die Luft.

Nachhaltig verhalten sich Mitglieder von Food Sharing, die Lebensmittel retten, die ansonsten auf dem Müll landen. Das Gleiche gilt für alle Menschen, die ihre Lebensmittel länger haltbar machen. Die Möglichkeit hierzu bietet sich an, indem sie Brot in einer verschlossenen Brotbox lagern. Oder in der Küche selber hergestellte Bienenwachstücher anstatt Folie aus Kunststoff verwenden, um Lebensmittel frisch zu halten. Auf diese Weise lässt sich die Haltbarkeit von Lebensmitteln nachhaltig verlängern.

Wer nicht vorhat, auf Orangensaft zu verzichten, der kauft im Idealfall fair gehandelten Saft. Auf diese Weise verhält er sich ebenfalls nachhaltig. Nachhaltiger als Lebensmittel zu kaufen ist es, sie selber anzupflanzen. Das erzeugt keinen Verpackungsmüll und keine verschmutzte Luft durch Autoabgase.

Informieren und kommunizieren

Um den Begriff Nachhaltigkeit allen Menschen bewusst zu machen, gilt Folgendes: Wichtig ist es, sich bei Fragen zu Lebensmitteln oder anderen Produkten direkt an den Hersteller zu wenden. Die erhaltenen Informationen im Idealfall an andere Menschen weitergeben. Dies gilt für alle Informationen, die ein nachhaltiges Leben betreffen.

Weltweit gibt es mehr Handys als Menschen. Das beweist, welchen Wert die Mobilgeräte für uns Menschen haben. Wichtiger als das Handy ist die Erhaltung der Umwelt. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, das Handy öfter auszuschalten. Fürs Aufladen des Handys gilt: Ladekabel sofort nach Ende der Ladezeit herausziehen. Nachhaltigkeit bedeutet weiterhin, sich Geräte und Informationsmaterialien mit anderen Menschen zu teilen.

online bestellen

Durch einen umweltbewussten Umgang mit der Natur können wir Gesundheit und Wohlergehen aller Menschen steigern und somit für soziale Gleichheit aller sorgen.

Adresse

Sihlquai 244, 8005 Zürich, Schweiz

E-Mail

Kostenloser ENOB-Newsletter

Komme in den Genuss von regelmäßigen Updates rund um folgende Themen: Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit, Ökologie und Bio.