Einführung – Was ist Nachhaltigkeit?
Der Begriff hat viele Facetten und betrifft praktisch alle Bereiche des Alltags. Die moderne Auffassung des Begriffs Nachhaltigkeit bedeutet eine ausgewogene Nutzung natürlicher Ressourcen, so dass sie auch nachfolgenden Generationen zur Verfügung stehen. Der Nachhaltigkeit liegt die Erkenntnis zugrunde, dass unser Planet nur über begrenzte natürliche Ressourcen verfügt, die nicht in unbegrenzten Ausmaß ausgebeutet werden können, da sie sonst eines Tages erschöpft sein werden. Was Nachhaltigkeit bedeutet, lässt sich am besten am Beispiel der Forstwirtschaft verdeutlichen.
Hier stellt der Nürnberger Reichswald das weltweit erste Beispiel für nachhaltiges Wirtschaften dar. Der Reichswald ist ein großes Waldgebiet, das die ehemalige Freie Reichsstadt Nürnberg umgibt. Schon im Mittelalter diente der Reichswald als Ressource zur Versorgung Nürnbergs mit Bau- und Brennholz. Schnell erkannten die Ratsherren, dass diese unverzichtbare Ressource nicht in unbegrenzten Umfang zur Verfügung stand. Damit der Wald auch von späteren Generationen genutzt werden konnte, erließen sie bereit in der Mitte des 14. Jahrhunderts strenge Quoten und Regeln für den Holzeinschlag. Zuwiderhandlungen wurden streng bestraft. Das war der Beginn einer nachhaltigen Forstwirtschaft in Deutschland. Das Ergebnis spricht für sich selbst. Noch heute, mehr als 600 Jahre später, liefert der Reichswald nicht nur Brenn- und Nutzholz für die Metropolregion Nürnberg, sondern ist auch ein beliebtes Naherholungsgebiet vor den Toren der Stadt. Darüber hinaus bildet der Reichswald ein artenreiches Biotop und Rückzugsgebiet für viele Tiere und Pflanzen.
Leider stellt das positive Beispiel der Nürnberger Reichswalds noch immer eine Ausnahme dar. Besonders in der Landwirtschaft, der Fischerei, aber auch der Energiewirtschaft, der Nahrungsmittelproduktion und anderen Bereichen kann von Nachhaltigkeit noch keine Rede sein. Im Gegenteil, es gibt sogar aktuelle Trends, die eine Verschwendung natürlicher Ressourcen zur Folge haben. Darüber jedoch mehr in den folgenden Abschnitten.
