Das NCP-Siegel steht für „Nature Care Product“ und kennzeichnet umweltfreundliche Produkte des Alltags wie Reinigungsmittel. Frei von Mikroplastik, synthetischen Silikonen und Tensiden.
Bei Reinigungsmitteln sind die Begriffe „bio“ und „öko“ gesetzlich nicht geschützt. Rein theoretisch könnte jeder Hersteller seinem Spülmittel das Attribut „bio“ aufs Etikett schreiben, doch in der Praxis ist das kaum der Fall. Eine derartige Täuschung würde zu einem erheblichen Imageverlust des Unternehmens führen. Dennoch bleibt die Frage, wie man Reinigungsmittel erkennt, die möglichst keine synthetischen Tenside enthalten und die Umwelt weder bei der Herstellung noch bei der Anwendung unnötig belasten.
Eine Möglichkeit dazu bieten die verschiedenen Zertifizierungen. Die angelegten Kriterien bzw. Schwerpunkte unterscheiden sich teilweise voneinander, doch bei allen Produkten mit einem der folgenden Labels kann man sicher sein, umweltfreundlicher zu waschen und putzen als mit einem konventionellen Produkt.
Die wichtigsten Siegel für Reinigungsmittel
Das NCP-Siegel steht für „Nature Care Product“ und kennzeichnet umweltfreundliche Produkte des Alltags wie Reinigungsmittel, Hygienebedarf, Spielzeug und Gartenbedarf. Das Label wird von der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsethik vergeben. Die Standards werden laufend weiterentwickelt. Unter anderem müssen die Produkte frei sein von Mikroplastik, synthetischen Silikonen und Tensiden sowie gesundheits- oder umweltgefährdenden Stoffen. Es besteht die Möglichkeit, das Produkt zusätzlich als vegan zu kennzeichnen. Das NCP-Siegel gilt als eines der strengsten seiner Art. Produkte, die damit zertifiziert sind, stammen etwa aus dem Hause sodasan, Ulrich, purenn oder Poliboy Bio.
Ecocert-Siegel
Auch das Ecocert-Siegel kennzeichnet biologische Reinigungsmittel. Es wird von dem Kontroll- und Zertifizierungverband für ökologische Produkte „Ecocert Greenlife“ vergeben. Bei der Kennzeichnung werden Reinigungsmittel bevorzugt, die auf Basis nachwachsender Rohstoffe und und ökologisch angebauter Inhaltsstoffe produziert werden. Die Verwendung von tierischen Inhaltsstoffen ist untersagt, sofern es dafür pflanzliche Alternativen gibt. Das Siegel tragen beispielsweise Produkte der Hersteller AlmaWin, Klar und sodasan.
Der Blaue Engel
Der Blaue Engel ist das Siegel des Bundesumweltministeriums. Außer umweltfreundlichen Reinigungsmitteln werden damit auch Produkte des täglichen Bedarfs wie Smartphones, Haushaltsartikel und Spielzeug gekennzeichnet. Waschmittel müssen frei von Formaldehyd sein oder nur geringste Mengen davon enthalten. Giftige und biologisch schwer abbaubare Duftstoffe sind tabu. Die Tenside sollen aus nachwachsenden Rohstoffen stammen und möglichst aus ökologischer Produktion kommen. Produkte mit dem Blauen Engel stammen beispielsweise aus den Häusern Rossmann (domol-Reiniger), dm (Denkmit-Reiniger), Henkel (biff pro nature) oder Müller (blink öko Badreiniger).
EU-Ecolabel
Das Ecogarantie-Siegel kennzeichnet Reinigungsmittel, für die keine Tierversuche durchgeführt wurden. Die Produkte dürfen keine gentechnisch veränderten Inhaltsstoffe enthalten. Der CO2-Fußabdruck der Hersteller soll so gering wie möglich sein. Ecogarantie-Siegel trägt beispielsweise der Hersteller biotop mit seinen Produkten.
Ecogarantie-Siegel
Das Ecogarantie-Siegel kennzeichnet Reinigungsmittel, für die keine Tierversuche durchgeführt wurden. Die Produkte dürfen keine gentechnisch veränderten Inhaltsstoffe enthalten. Der CO2-Fußabdruck der Hersteller soll so gering wie möglich sein. Ecogarantie-Siegel trägt beispielsweise der Hersteller biotop mit seinen Produkten.
Tipp: Reinigen mit Hausmitteln
Zitronensäure wird in flüssiger Form und als Pulver angeboten. Wer Pulver wählt, vermeidet Plastik. Zitronensäure eignet sich hervorragend zum Entkalken des Wasserkochers und der Waschmaschine, für Armaturen, als WC-Reiniger und zum Reinigen von Töpfen und Pfannen.
Essig kann verdünnt zum Reinigen aller Oberflächen außer Naturstein, Marmor, Aluminium und Kupfer verwendet werden. Für Armaturen besser zu Zitronensäure greifen, da Essig in das Innere gelangen und die Armatur beschädigen kann. Zur Hälfte mit Wasser verdünnt ist Essig ein wirkungsvoller Glasreiniger.
Natron als ausgesprochener Alleskönner ersetzt den Backofenreiniger, frischt Teppiche, Polstermöbel und Matratzen auf, dient als Geschirrspülmittel und Allzweckreiniger und befreit im Verbund mit Essig den verstopften Abfluss. Genaue Anwendungshinweise finden sich online.
Durch einen umweltbewussten Umgang mit der Natur können wir Gesundheit und Wohlergehen aller Menschen steigern und somit für soziale Gleichheit aller sorgen.